Donnerstag, 31. Mai 2012

Openbravo....der deutsche FORK ...OpenZ


OpenZ OpenSource ERP System:


Stefan Zimmermann der Begründer des deutschen Forks von Openbravo !

Als ich im Februar 2010 Openbravo das erste Mal heruntergeladen hatte, ahnte ich
nicht, welch ein Projekt sich daraus entwickeln würde. Ich war auf der Suche nach
einem Open Source-ERP-System, welches für Unternehmen in Deutschland einsetzbar
ist. Nach 15 Jahren als Berater für die Softwarearchitektur von Großkonzernen
stand mir der Sinn danach, etwas Neues anzufangen und für kleine und
mittelständische Firmen eine Lösung anzubieten, die preiswert und quelloffen die
Funktionen der großen ERP-Systeme bietet.
Openbravo schien mir am besten geeignet, als 'best of breed' WEB 2.0-ERPPlattform
den Einsatz von Open Source ERP im deutschen Markt auf breiter Ebene
zu ermöglichen. Viele gewonnene Preise, unter anderem der BOSSIE (Best of
Open Source Software Award), belegen eindrucksvoll die hervorragende technische
Basis dieses Produktes.
Mir war von Anfang an klar, dass noch Anpassungen zu machen wären, um den
Einsatz von Openbravo in Deutschland reibungsfrei zu ermöglichen.
Doch bereits mein erstes Projekt mit Openbravo, die Einführung des ERP-Systems
in einer winzig kleinen Mosterei, stellte mich vor riesige Herausforderungen, die
ich so nicht erwartet hätte: Zum Beispiel waren Bruttopreise auf Rechnungen an
Endkunden, unterschiedliche Steuersätze für Artikel (bei Lebensmitteln 7%, sonst
19%) mit diesem System so nicht zu realisieren. Es gab eine sehr hohe Menge an
Ergänzungen und Änderungen am Kern des Systems, um auch nur eine sehr kleine
und einfach strukturierte Firma abzubilden. Erweiterungen und Ergänzungen im
System mussten daher Schlag auf Schlag in hohem Tempo erfolgen, um das Projekt
erfolgreich abwickeln zu können.
Derweil gelang es, den ersten größeren Kunden im produzierenden Gewerbe, der
gerne Openbravo einsetzen wollte, zu gewinnen. Das Projekt erforderte eine völlig
neue Organisation des Projekt- bzw. Produktionsmoduls, gravierende Ergänzungen
an Materialwirtschaft, Einkauf und Verkaufs-Modulen usw.
Die Erkenntnis daraus war: Unsere Software-Basis differiert immer mehr von der,
welche bei Openbravo S.L.U. gepflegt wurde. Unsere Ergänzungen, welche aus
langjähriger Erfahrung mit ERP-Prozessen resultieren, weichen immer mehr von
der Vorgehensweise im Openbravo-Standard ab. Es war einfach nicht möglich, die
beiden Systeme unter einen Hut zu bringen.
Die logische Konsequenz daraus war ein sogenannter Fork des Produktes
Openbravo, welcher jetzt unter dem Namen OpenZ frei verfügbar und quelloffen
heruntergeladen werden kann.
Heute wird OpenZ bereits in diversen Firmen im internationalen Handel, im ECommerce
und in Produktionsbetrieben erfolgreich eingesetzt. Mehrwährungsfähigkeit,
verschiedene Sprachen, darunter z.B. Chinesisch – all das gehört heute
bereits zum Standard und wird in einer großen Geschwindigkeit weiter entwickelt.
Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle bei allen meinen Mitarbeitern (im
Speziellen jedoch bei Robert Galler, Günter Mittler und Frank Wohlers) bedanken,
die in der Startup-Phase des Unternehmens mit großem persönlichen Einsatz dafür
gesorgt haben, dass so ein Projekt überhaupt möglich ist und das Wachstum der
Firma Zimmermann-Software, der Aufbau der Abteilungen, Entwicklung, Support
etc. so erfolgreich verlaufen konnten.
Ein großes Glück für das Projekt ist es auch, dass Dr. Reibold mit dem vorliegenden
Buch aus seiner Kompakt-Reihe einen fundierten Leitfaden für den erfolgreichen
Einsatz des Systems vorlegt. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Ihnen wünsche ich nun kurzweiliges Lesen und Freude an der Arbeit mit diesem
Buch und OpenZ.

Stefan Zimmermann

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen