Donnerstag, 21. Juni 2012

OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net

OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net: OpenSource ERP System OpenZ on SOURCEFORGE 25 Downloads per day on sourceforge.net The high quality Web-Based OpenSource ERP-System. A...

OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net


OpenSource ERP System OpenZ on SOURCEFORGE

25 Downloads per day on sourceforge.net


The high quality Web-Based OpenSource ERP-System. A Fork from Openbravo with priority on fully interated ERP-Processes with emphasis on fully functional Modules especially for Countrys with complex fiscal laws like Germany. An agile ERP, is a modular, ready to use, 100% web-based open source business management system written in Java, that automates all of the core business processes for small and mid-sized companies.

Features:
Finance and accounting
Purchasing Management
Sales Management
Inventory Management
Supply Chain Management
SOAP connectivity Ecommerce, EBusiness, Webshops, CMS


Freitag, 8. Juni 2012

OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS ...

OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS ...: Webbasiertes OpenSource ERP System OpenZ zertifiziert für UCS 3.0     für       Das Open Source ERP System OpenZ ist eine umf...

Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS 3.0


  • Drucken
  • E-Mail
  • Bearbeiten
   für    
Das Open Source ERP System OpenZ ist eine umfassende Alternative zu lizenzpflichtigen ERP Systemen und eine ideale Ergänzung für Univention Corporate Server (UCS). Unmittelbar nach der CeBIT 2012 hat das Produkt OpenZ das Zertifikat „Certified for Univention Corporate Server“ erhalten.
Diese Zertifizierung bedeutet für Anwender und Interessenten:
  • Zertifizierte Produkte wurden auf Ihre Installier- und Anwendbarkeit unter UCS 3.0 getestet.
  • Der Hersteller ist qualifizierter Ansprechpartner für die Produkte unter UCS 3.0.
  • Der Hersteller – hier die Zimmermann-Software – gewährleistet im Bedarfsfall (kostenpflichtigen) Support für Installationen der Software unter UCS 3.0.
  • Der Hersteller bietet Informationsmaterial und Unterstützung für die Installation und Wartung der Software auf UCS 3.0 an.
  • Eine vorinstallierte, voll lauffähige virtuelle Umgebung für die nichtkommerzielle Nutzung von UCS 3.0 mit OpenZ ist in Vorbereitung.




UCS Integration. Die Integration von OpenZ in UCS erfolgt durch die Entwickler von OpenZ auf Basis spezieller Installationspakete. 

Montag, 4. Juni 2012

OpenZ Open Source ERP: OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP

OpenZ Open Source ERP: OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP:  OpenZ -  der Einstieg - OpenSource ERP Dies ist ein Auszug aus dem Handbuch OpenZ kompakt, auf der Internetseite von OpenZ können S...

OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP


 OpenZ - der Einstieg - OpenSource ERP



OpenZ – der Einstieg

Kunden und die Beziehungen zu diesen sind das A und das O für ein Unternehmen.
Nur wenn es Ihnen gelingt, eine Kommunikation aufzubauen, die insbesondere
dem Kunden einen Nutzen bringt, wird es Ihnen gelingen, sich erfolgreich auf
Ihrem Markt zu positionieren.
Marketingspezialisten sprechen in diesem Zusammenhang häufig von sogenanntem
Beziehungsmarketing. Das Kundenbeziehungsmanagement oder die Kundenpflege
(engl. Customer Relationship Management, kurz CRM), beschreibt dabei
die Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen. CRM ist somit ein
wichtiger Baustein für das Beziehungsmarketing. Da Sie Ihre Kundenbeziehungen
langfristig ausrichten sollten, ist es ratsam, alle kundenspezifischen Unternehmensaktivitäten
aufzuzeichnen. Warum aber ist die Kundenbindung so wichtig für Ihren
Unternehmens- und Marketingerfolg? Der Hauptgrund ist sicherlich, dass die Gewinnung
von Neukunden um ein Vielfaches teurer ist als die Kundenbindung.
Genau an diesem Punkt setzen CRM-Tools an. Mithilfe von CRM-Systemen verwalten
und sammeln Sie sämtliche Daten von Kunden und alle Transaktionen mit
diesen Kunden in einer zentralen Datenbank. Diese Daten werden integriert und
aufbereitet, sodass sie im Unternehmen an jeder Stelle in der passenden Zusammenstellung
zur Verfügung stehen.
Das Ziel von CRM und CRM-Lösungen ist die Unterstützung der Kommunikation
mit dem Kunden mit verlässlichen Zahlen, Daten, Fakten, um die Aufmerksamkeit
auf Beziehungen mit einem hohen Kundenwert zu konzentrieren. CRM kann Ihnen
auch helfen, Schwachstellen im Dialog mit dem Kunden zu erkennen und zu beheben.
Sie können CRM als einen ganzheitlichen Ansatz zur Unternehmensführung verstehen.
Er integriert und optimiert alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing,
Vertrieb, Kundendienst sowie Forschung & Entwicklung – und zwar über Abteilungen
und Standorte hinweg. Das Ziel: die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden-
und Lieferantenseite im Rahmen von Geschäftsbeziehungen.
CRM lässt sich hervorragend mit sogenannten Enterprise-Resource-Planning-
Funktionen, kurz ERP, kombinieren. ERP, was zu Deutsch soviel wie die Planung
des Einsatzes/der Verwendung der Unternehmensressourcen heißt, bezeichnet die
unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen
(Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen
Ablauf einzusetzen. Typische Funktionen einer ERP-Lösung sind die folgenden:

· Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung)
· Produktion
· Finanz- und Rechnungswesen
· Controlling
· Personalwirtschaft
· Forschung und Entwicklung
· Verkauf und Marketing
· Stammdatenverwaltung

Ein erster Blick auf das Web-basierte OpenZ.
Inzwischen gibt es gerade auch aus dem Open-Source-Bereich eine Vielzahl von
Spezialisten, die insbesondere CRM-Funktionen anbieten. Die beiden bekanntesten
waren lange Zeit sicherlich Compiere (http://www.compiere.org) und vtiger
(http://www.vtiger-deutschland.de).
Die Kombination aus CRM- und ERP-Funktionen, gepaart mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit
und der Berücksichtigung geltender Gesetze, hat allerdings in der
Form nur OpenZ zu bieten.

1.1 OpenZ-Basics
OpenZ ist zwar ein sehr junges Projekt, profitiert aber natürlich von der jahrelangen
Entwicklung rund um Compiere und dessen Abspaltungen. Bei OpenZ handelt
es sich dabei um eine freie Enterprise-Resource-Planning- und Customer-
Relationship-Management-Software. OpenZ beinhaltet Module für folgende Unternehmensbereiche:

· Einkauf
· Verkauf
· Lagerverwaltung
· Finanzbuchhaltung
· Marketing
· Projektmanagement
· Content-Management-System
· Supply-Chain-Management
· Workflow-Management
· E-Mail-Integration
· Aufgabenverfolgung

Alle Datensätze in OpenZ können auf externe Dokumente verweisen. Das System
ist so ausgelegt, dass es ohne größeren Aufwand an spezifische Anforderungen
angepasst werden kann. Weitere Besonderheiten des Systems sind die Mehrsprachigkeit,
die Unterstützung von mehreren Währungen und die
Mehrmandantenfähigkeit.
Es gibt weitere Funktionen, die OpenZ zu etwas Besonderem machen. Bei dieser
Lösung werden alle Geschäftspartner in einer Datenstruktur gespeichert. Auf die
klassische Unterscheidung und separate Speicherung von Lieferanten, Kunden,
Interessenten und Marketingadressen wurde verzichtet. Der Vorteil: Das Kundenwurde
durch ein Geschäftspartnermanagement ersetzt. Klassische CRM-Systeme
fokussieren nur den Kunden. In einem Unternehmen ist diese Funktionalität aber
für Kunden, Lieferanten und Interessenten essenziell. Wegen dieser erweiterten
Funktionalität müsste man das CRM-Modul von OpenZ eigentlich Geschäftspartnermanagement
nennen.

Das einzige Manko der OpenZ-Vorläufer war die mangelhafte Datenbankunterstützung.
Sie unterstützten insbesondere Oracle-Datenbanken.
Bei OpenZ ist das zum Glück anders: OpenZ setzt durchgängig auf eine
PostgreSQL-Datenbank. Hier lauern also auch nicht irgendwelche versteckten
Kosten.

1.2 OpenZ kennenlernen
Nachdem Sie einen ersten Eindruck von dem System haben, geht es im nächsten
Schritt darum, sich ein Bild von der Funktionalität und dem Handling zu machen.
Der höchste Business-Eintrag in OpenZ ist der Mandant. Jedem Mandanten können
ein oder auch mehrere Unternehmen zugeordnet sein. Er definiert unternehmensweite
Einstellungen, wie das Accounting-Schema, Abteilungen etc. Diese
Informationen werden dann im Unternehmen von allen Mitarbeitern genutzt.
In der Grundkonfiguration kommt das System mit einer höchsten Instanzen, daher:
dem System-Administrator. Er erlaubt die Ausführung aller Aktionen. Neben der
reinen Systemkonfiguration ist er insbesondere für die Einrichtung von Benutzern
und Rollen zuständig.
Wenn Sie die ersten Gehversuche in OpenZ unternehmen, sollten Sie sich ein wenig
Zeit nehmen, um das System und seine Funktionen anhand von typischen Aktionen
und Daten kennenzulernen. Soviel vorweg: Sie können in OpenZ komplexe
Unternehmensstrukturen mit einem Hauptsitz, Filialen und Abteilungen abbilden –
wenn das erforderlich sein sollte.
In der Regel ist vor dem ersten harten Einsatz im Unternehmen eine Vielzahl an
Vorarbeiten erforderlich. So müssen beispielsweise Kundendaten importiert, Benutzer
angelegt und Warenbestände eingeführt werden. Für die Vorarbeiten greift
man meist auf die Importfunktionen des OpenZ-Systems zurück. Eine wesentliche
administrative Aufgabe ist natürlich die Benutzerverwaltung.

Der Log-in-Dialog.
Als Systemadministrator sind Sie die höchste Instanz, die es in einer OpenZUmgebung
gibt. Dazu müssen Sie sich entsprechend einloggen und können sich
dann typischen administrativen Aufgaben widmen.
Für das Anmelden verwenden Sie den Log-in-Dialog, über den Sie und Ihre Benutzer
auf die Umgebung zugreifen. Im Unterschiede zu seinen Vorläufern müssen
Sie beim Log-in keine Rolle oder sonstige Auswahl treffen, sondern nehmen einfach
die Ihnen zugewiesenen Aufgaben wahr.
Nach dem Einloggen als System-Administrator landen Sie in der höchsten Ebene
des Systems. OpenZ präsentiert Ihnen eine übersichtlich gestaltete Benutzerschnittstelle,
die Ihnen links ein Navigationsmenü zur Verfügung stellt, über das
Sie auf die verschiedenen Funktionsbereiche zugreifen. In der Regel werden beim
Zugriff auf ein Fenster im rechten Bereich die zugehörigen Einstellungen eingeblendet,
bei einigen Funktionen öffnet sich ein neues Fenster, bei anderen wird ein
weiteres Register erzeugt.

Ein Blick auf die Systemeinstellungen.
1.3 Grundfunktionen
Um die OpenZ-Systemeinstellungen anzupassen, wechseln Sie zum Menü Einstellungen.
Unter Mandanten finden Sie die Einstellungen des aktuellen Systems. Auf
dem zugehörigen Dialog können Sie den Namen, die Standardsprache sowie verschiedene
Einstellungen für den Mail-Verkehr definieren.
Grundfunktionen 21
OpenZ kompakt
Die Workflow-Funktion in Aktion.
Ein echtes Highlight von OpenZ ist die Workflow-Funktion. Das Workflow-
Modell erlaubt Ihnen das Definieren von automatischen Workflow-Regeln, welche
die typischen Abläufe im Unternehmen abbilden. OpenZ kennt drei Workflow-
Typen:
· Allgemeiner Workflow: Er stellt Richtlinien und Schritt-für-Schritt-
  Anweisungen für das Erreichen einer bestimmten Aufgabe zur Verfügung.
  In OpenZ sind derartige Abläufe beispielsweise in verschiedenen
  Assistenten implementiert. Ein typisches Beispiel hier sind die Abläufe
  für die Projektplanung oder einen Projektabschluss.
· Dokumentenprozess-Workflow: Hier geht es um die Verarbeitungsschritte
  von bestimmten Dokumententypen und die Zustimmung hierfür.
  Ein Beispiel hierfür ist eine Produktanforderung oder eine Bestellung mit
  hohem Warenwert.
· Wert-abhängiger Workflow: Dieser Typ setzt dann ein, wenn ein Eintrag
  einen bestimmten Wert erreicht hat. Es kann sich beispielsweise um
  einen Kredit in einer definierbaren Höhe handeln. Im Workflow-Modell
  können Sie dann definieren, welche Schritte eingeleitet werden sollen.

Ein Workflow ist selbst wiederum durch verschiedene Schritte, die als Knoten
symbolisiert werden, gekennzeichnet. Jeder Knoten kann eine der folgenden Aktionen
bedeuten:
· Automatischer Prozess: Hier handelt es sich um eine automatisierte Aktion.
· Benutzeraktion: Bei diesem Typ sind Aktionen des Benutzers gefragt,
  beispielsweise das Einleiten einer Folgeaktion.
· Setzen von Variablen: Im Workflow können auch Variablen verwendet
  werden.
· Benutzerwahl: Hier lassen Sie den Benutzer entscheiden, welches der
  nächste Schritt ist. Hierfür bieten sich Auswahllisten an.
· Wartend: Hier wartet das System, bis eine bestimmte Aktion eingeleitet
  wird.
OpenZ stellt Ihnen für diesen Aufgabenbereich eine Vielzahl an interessanten und
nützlichen Funktionen zur Verfügung. Für die Bestätigung bzw. Freigabe bestimmter
Schritte können Sie beispielsweise eine Freigabehierarchie erstellen und so die
Verantwortlichkeiten definieren. Sie können einzelnen Benutzern, aber auch ganzen
Gruppen Workflows zuweisen, für die diese dann zuständig sind. Auch einzelne
Schritte können bestimmten Benutzern und Gruppen zugeordnet werden.
Das Workflow-Modul unterstützt außerdem Prioritäten – und zwar dynamisch. So
können Sie dafür sorgen, dass beispielsweise bestimmte Anfragen vor anderen
abgearbeitet werden. Außerdem können Eskalations-Routinen eingeführt werden.
Auch das Versenden von Hinweis- oder Warnmeldungen ist einfach zu realisieren.

1.4 Mandantenkonfiguration
Der bereits mehrfach erwähnte Mandant ist die höchste Instanz in Ihrer OpenZUmgebung.
Über die Mandanten-Einstellungen können Sie eine Vielzahl an Einstellungen
für diese Instanz vornehmen. Der Zugriff auf diese Einstellungen erfolgt
beispielsweise über das Menü Einstellungen> Mandanten> Mandant. Wichtig
dabei: Um einen neuen Mandanten zu erstellen, müssen Sie sich mit den entsprechenden
Berechtigungen eingeloggt haben.

Ein erster Blick auf die Mandant-Funktionen.
Wenn Sie die Mandanten-Einstellungen öffnen, so präsentiert sich Ihnen ein für
OpenZ typischer Dialog mit zwei Registern:
· Mandant Info
· Email Konfiguration

Auf der Übersicht finden Sie die Mandantenbeschreibung, dessen Standardsprache
und seinen Status. Auf dem Register Mandant präsentiert Ihnen OpenZ verschiedene
allgemeine Informationen, beispielsweise den Suchbegriff innerhalb der Umgebung
(dazu gleich mehr), seine Bezeichnung und eine Beschreibung, die Spracheinstellung
der Website und verschiedene Einstellungen für das Request-
Management (Mailserver-Adresse, Port, Request-E-Mail-Adresse, Request-
Benutzer etc.).

Die Einstellungen für die Mandanten-Informationen.
Neben der Mandanten-Bezeichnung können Sie auf der Registerkarte Mandant
Info verschiedene Standard- und Referenzeinstellungen vornehmen.
Im Bereich Voreinstellungen definieren Sie beispielsweise verschiedene UOMEinstellungen.
UOM steht für Unit of Measure. Dahinter verbergen sich von Ihnen
definierbare nicht-monetäre Maßeinheiten. Mögliche Einheiten sind beispielsweise
Minuten, Stunden, Arbeitstage etc. Sie können aber auch andere Einheiten einführen,
die speziell auf Ihr Unternehmen ausgerichtet sind.
Im Bereich Referenz definieren Sie die Baumeinstellungen. Hinter einem Baum
verbirgt sich eine hierarchische Struktur, wie sie beispielsweise für das Reporting
oder die Zugriffsrechte benötigt wird. Über die Auswahlmenüs können Sie den
passenden Baum auswählen.

1.5 Ordnung schaffen
Wenn Sie in OpenZ komplexere Unternehmensstrukturen abbilden wollen, so ist
die Organisation-Funktion dafür bestens geeignet, denn damit können Sie verschiedene
Bereiche abdecken. Sie hilft Ihnen, unterschiedliche organisatorische
Einheiten zu definieren und zu verwalten. Sie können mithilfe dieser Funktion
beispielsweise einen Bereich Marketing, eine Zentrale und eine Außenstelle A
definieren. Solchen Einheiten können Sie dann beispielsweise bestimmte Dokumente
oder Transaktionen zuweisen.
Die Einstellungen für eine organisatorische Einheit.
Um in der bestehenden Hierarchie eine neue organisatorische Einheit zu erstellen,
klicken Sie im Organisation-Dialog, das Sie über Einstellungen> Unternehmen
öffnen auf das Icon Neuer Datensatz (verwenden Sie alternativ die Tastenkombination
ALT+N) und geben Sie die Bezeichnung des Eintrags sowie den passenden
Suchbegriff und eventuell eine Beschreibung ein. Mit einem Klick auf die Speichern-
Schaltfläche speichern Sie den Eintrag.
Wenn Sie nun zum Register Details wechseln, können Sie dort die Adresse, den
Organisationstyp, die EDI-Einstellungen und Steuer-ID hinterlegen. Über das
Auswahlmenü Organisationstyp bestimmen Sie die übergeordnete Einheit. So
können Sie wunderbar Unternehmenshierarchien abbilden.

In OpenZ können Sie natürlich auch Beziehungen zwischen den verschiedenen
Einheiten herstellen. Auch Transaktionen zwischen zwei und mehr Einheiten sind
möglich.
Die Zugriff auf die Rollen-Funktionen.
Wie Sie bereits mehrfach gesehen haben, ist die Navigation in der Hierarchie des
OpenZ-Hauptfensters nicht immer einfach. Leider verfügt OpenZ nicht wie sein
Vorläufer Compiere über eine Suchfunktion, mit der Sie schnell auf einen Menüpunkt
zugreifen könnten.
So bleibt Ihnen leider keine andere Wahl, als sich mit der Struktur soweit vertraut
zu machen, dass Sie schnell und zielsicher in der Umgebung navigieren können. In
der rechten oberen Ecke der Navigationsleiste finden Sie eine Schaltfläche, über
die Sie die gesamte Leiste vollständig ein- und ausklappen können – und zwar
unabhängig von der Art der aktuellen Darstellung.
Das Ausklappen der Navigationsleiste.
Nachfolgend ist die Standardstruktur der OpenZ-Navigationsleiste aufgeführt. Die
Menüpunkte sind fett markiert, die Untermenüs – soweit verfügbar – eingerückt
und bei weiteren Ebenen kursiv. Nachstehende Übersicht fasst die Menüpunkte
und deren wichtigste Aufgaben zusammen. Außerdem können Sie ihr entnehmen,
wo Sie weitere Informationen finden.

Dies ist ein Auszug aus dem Handbuch OpenZ kompakt, auf der Internetseite von OpenZ können Sie mehr dazu erfahren und nachlesen. Auch steht Ihnen ein Demosystem in vollem Umfang zur Verfügung. 


OpenZ Open Source ERP: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma

OpenZ Open Source ERP: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma Cloud-Computing ist zurzeit in aller Munde. Es gibt keine Computer-Zeitschrift, die über den Me...

Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma


Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma


Cloud-Computing ist zurzeit in aller Munde. Es gibt keine Computer-Zeitschrift,
die über den Mega-Trend der IT nicht berichtet. Zimmermann-Software bietet
OpenZ mit Fullservice in der Cloud bereits sehr erfolgreich an. Kleine mittelständische
Betriebe aber auch international agierende Unternehmungen nutzen das
volle Leistungsspektrum von OpenZ. Somit ist diese Open Source Software nicht
nur praxiserprobt sondern hat sich bereits bewährt und etabliert. Besonders im
internationalen Sektor verstehen immer mehr Firmen die Schlagworte: webbasiert,
multisprachfähig und multiwährungsfähig als Synonyme für Effizienz, Synergie
und Kostenersparnis.
Was bedeutet das für Ihre Firma? Mittelfristig werden Sie kaum noch Computerprogramme
installieren, Server warten und Updates in Ihre IT einspielen müssen.
Das ist eine sehr positive Nachricht. Der Nervenkitzel, wenn mal eine Festplatte
ausfällt, ob die Datensicherung auch korrekt ist und funktioniert, fällt allerdings
auch weg. Die Ausfallzeit ebenfalls. Und die Viren? Halb so schlimm. Sind sie
„verseucht“ – einfach nur an einen frischen, gesunden PC setzen und in der Cloud
weiterarbeiten.
Cloud Computing bedeutet, dass Sie die (Computer-)Anwendungen, die Sie für
den Betrieb brauchen, einfach bei einem Dienstleister leasen und nutzen, ohne
dafür irgendeinen besonderen Computer vorzuhalten oder eine Software installieren
zu müssen. Da es bei dieser Technologie unerheblich ist, wo sich der entsprechende Server auf
dem Ihre Anwendung dann läuft, befindet und somit auch physisch nicht festgelegt
ist, wo und wie die dazugehörigen Daten abgespeichert werden, hat sich der Begriff
Cloud dafür eingebürgert. Der Server bzw. besser Serververbund, auf dem die
Anwendungen laufen lässt sich sogar im laufenden Betrieb umbauen und verlegen,
ohne dass Sie es merken würden.
Da gibt es natürlich berechtigte Vorbehalte! Was passiert mit meinen Daten? - Wer
sieht die noch? - Werden die am Ende sogar an den Mitbewerber verkauft etc.
Nur über ein zertifiziertes Rechenzentrum und mit einem zuverlässigen, vertrauenswürdigen
Dienstleister sollten Sie in die Cloud gehen. Für die Firma Zimmermann-
Software ist die Sicherheit Ihrer wertvollen Geschäftsdaten oberstes Gebot.
Sie treffen alle notwendigen Maßnahmen um diese zu schützen. Mit uns können
Sie die Vorteile der Cloud genießen:

· Hochverfügbarkeit an jedem Ort
· Die Total Cost of Ownership (TCO) bzw. Gesamtbetriebskosten für Ihre
  Anwendung/ERP-System sinkt um mindestens 30%.
· Sie sparen IT-Aufgaben wie Datensicherung, Updates etc., ein und können
  sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Besonders bei einem ERP-System ist es so, dass über die Jahre betrachtet sehr
viele Updates benötigt werden. Jährlich ändern sich Buchhaltungsregeln, Erweiterungen
werden programmiert, es kommen neue Schnittstellen hinzu etc.
Bei einem ERP-System-Update ist es im Gegensatz zu z.B. einer Textverarbeitungs-
Software notwendig, alle Daten, die bereits eingegeben wurden, so wie sie
sind zu erhalten und auf den neuen Softwarestand zu migrieren. Dieser Vorgang
verursacht in aller Regel bei älteren ERP-Systemen, die längere Zeit ohne Betreuung
liefen oder in die individuelle Erweiterungen hinein programmiert wurden,
einen erheblichen Aufwand. Oft ist es gar nicht zu leisten, in jedem Fall ist das
Update aber sehr teuer.

OpenZ Open Source ERP: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ

OpenZ Open Source ERP: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ Ich habe mir OpenZ heruntergeladen und benutze die Community Variante. Wie bekomme ich Updates? Da...

OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ



OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ



Ich habe mir OpenZ heruntergeladen und benutze die Community Variante. Wie bekomme ich Updates?
Das geht nur über ein Upgrade auf die Enterprise oder Cloud Variante.

Was zahle ich bei einem Upgrade von der Community-Variante auf die Enterprise oder Cloud Variante ?
Der Preis richtet sich nach der Nutzungsdauer. Es werden die Anzahl der Benutzer mit der Anzahl der genutzten Monate multipliziert. Dafür wird der Enpreis der Enterprise-Variante berechnet, so als hätte man von Anfang an die Enterprise-Variante genutzt.


Wie komme ich am schnellsten an ein lauffähiges OpenZ – System?
Der Cloud Service von OpenZ ist innerhalb von 1 Werktag eingerichtet. Sie bekommen ein 'Ready-to-Use' ERP-System mit vollem Support, Datensicherung inclusive.


Was bedeutet es, das die Community Variante keinen Support beinhaltet?
Um unsere Kunden professionell zu unterstützen, möchten wir Ihnen als Hersteller ein guter Partner sein. Dazu gehört für uns auch, daß Ihre ERP-System auf den neuesten Stand gebracht werden kann. Da die Community Variante aber keine Updates beinhaltet, fällt es uns schwer, Ihre älteren Versionen zu betreuen. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn eigene Änderungen am Quellcode vorgenommen wurden.

Was bedeutet Bugfixing in der Enterprise und Cloud-Variante?
Als Kunde dieser Varianten erhalten Sie Zugriff auf unser Ticket-System. Über dieses können Sie dann Fehler Melden. Diese werden von uns bewertet, priorisiert und ggf. behoben. Entsprechend sind solche Bugfixes in den Updates dann für Sie ohne Extrakosten enthalten.

Wie bekomme ich als Kunde der Enterprise Variante Updates in mein System?
Als Kunde der Enterprise Variante erhalten Sie über unser Portal Zugriff auf die Updates. Sie laden sich die Updates herunter und können diese auf ein Test-System und auf Ihr Live-System mit wenigen Handgriffen selbst installieren. Sie können uns aber auch gerne beauftragen, die Updates für Sie in Ihre Systeme einzuspielen.

Wie bekomme ich als Kunde der Cloud Variante Updates in mein System?
Für Kunden der Cloud Variante ist es ganz einfach: EMail oder Anruf genügt. Den Rest erledigen wir selbstverständlich ohne Zusatzkosten für Sie.

Wie kann ich als Kunde der Cloud Variante Funktionen oder Updates testen, bevor diese in meinem Live-System sind?
Ein Testsystem ist in der Cloud-Variante inclusive. Dieses können Sie dafür nutzen.


Was versteht man in der Coud Variante unter der Installation im professionellen Rechenzentrum?
Ihre OpenZ-Instanz ist in einem Rechenzentrum unseres zertifizierten Partners iPExchange GmbH in Deutschland gehostet. Cloud bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, das die Daten 'irgendwo' sind. Ihre Daten sind sicher, an einem definierten Ort. Cloud bedeutet bei uns , daß Ihre OpenZ-Instanz ausfallsicher über die Rechenzentren unseres Partners gehostet und nicht an eine bestimmte Hartware innerhalb eines Rechenzentrums gebunden sind.

Was verstehen Sie unter Datensicherung incl. Bei der Cloud Variante?
Wir sichern täglich Ihre Produktionsdatenbank und bewahren diese20 Tage auf. Bei Bedarf (wenn Sie mal etwas nachvollziehen müssen, was mit der Live-Datenbank nicht geht) stellen wir Ihnen gern ein System zur Verfügung, welches den Datenbestand vom gewünschten Tag hat.


Was verstehen sie unter Service Level Agreement bei der Cloud Variante.
Betriebs- und Ausfallsicherheit sind gerade beim ERP-System eine zentrale Anforderung. Unser Standard SLA sieht vor, daß das System für Sie mit einer Verfügbarkeit von 99% betrieben wird. Bei Ausfall ist eine Reaktionszeit werktags von 2 Stunden garantiert. Bei Totalausfall wird die letzte Datensicherung (im Standard wird täglich 1x gesichert) wieder hergestellt. Auf Wunsch bieten wir unseren Kunden auch wesentlich höhere SLA-Levels bis hin zu hochverfügbaren Systemen (Verfügbarkeit von 99,98%) mit kontinuierlicher Datensicherung und garantierten Antwortzeiten an.