Dienstag, 17. Juli 2012
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corp...
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corp...: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corporate Server
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net: OpenSource ERP System OpenZ on SOURCEFORGE 25 Downloads per day on sourceforge.net The high quality Web-Based OpenSource ERP-System. A...
Donnerstag, 21. Juni 2012
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net: OpenSource ERP System OpenZ on SOURCEFORGE 25 Downloads per day on sourceforge.net The high quality Web-Based OpenSource ERP-System. A...
OpenSource ERP System OpenZ on sourceforge.net
OpenSource ERP System OpenZ on SOURCEFORGE
25 Downloads per day on sourceforge.net
The high quality Web-Based OpenSource ERP-System. A Fork from Openbravo with priority on fully interated ERP-Processes with emphasis on fully functional Modules especially for Countrys with complex fiscal laws like Germany. An agile ERP, is a modular, ready to use, 100% web-based open source business management system written in Java, that automates all of the core business processes for small and mid-sized companies.
Features:
Finance and accounting
Purchasing Management
Sales Management
Inventory Management
Supply Chain Management
SOAP connectivity Ecommerce, EBusiness, Webshops, CMS
Montag, 11. Juni 2012
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corp...
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corp...: Open Source ERP Zertifizierung für Univention Corporate Server
Freitag, 8. Juni 2012
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS ...
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS ...: Webbasiertes OpenSource ERP System OpenZ zertifiziert für UCS 3.0 für Das Open Source ERP System OpenZ ist eine umf...
Open Source ERP System OpenZ zertifiziert für UCS 3.0
Das Open Source ERP System OpenZ ist eine umfassende Alternative zu lizenzpflichtigen ERP Systemen und eine ideale Ergänzung für Univention Corporate Server (UCS). Unmittelbar nach der CeBIT 2012 hat das Produkt OpenZ das Zertifikat „Certified for Univention Corporate Server“ erhalten.
- Zertifizierte Produkte wurden auf Ihre Installier- und Anwendbarkeit unter UCS 3.0 getestet.
- Der Hersteller ist qualifizierter Ansprechpartner für die Produkte unter UCS 3.0.
- Der Hersteller – hier die Zimmermann-Software – gewährleistet im Bedarfsfall (kostenpflichtigen) Support für Installationen der Software unter UCS 3.0.
- Der Hersteller bietet Informationsmaterial und Unterstützung für die Installation und Wartung der Software auf UCS 3.0 an.
- Eine vorinstallierte, voll lauffähige virtuelle Umgebung für die nichtkommerzielle Nutzung von UCS 3.0 mit OpenZ ist in Vorbereitung.
UCS Integration. Die Integration von OpenZ in UCS erfolgt durch die Entwickler von OpenZ auf Basis spezieller Installationspakete.
Montag, 4. Juni 2012
OpenZ Open Source ERP: OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP
OpenZ Open Source ERP: OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP: OpenZ - der Einstieg - OpenSource ERP Dies ist ein Auszug aus dem Handbuch OpenZ kompakt, auf der Internetseite von OpenZ können S...
OpenZ – der Einstieg-OpenSource ERP
OpenZ - der Einstieg - OpenSource ERP
OpenZ – der Einstieg
Kunden und die Beziehungen zu diesen sind das A und das O für ein Unternehmen.Nur wenn es Ihnen gelingt, eine Kommunikation aufzubauen, die insbesondere
dem Kunden einen Nutzen bringt, wird es Ihnen gelingen, sich erfolgreich auf
Ihrem Markt zu positionieren.
Marketingspezialisten sprechen in diesem Zusammenhang häufig von sogenanntem
Beziehungsmarketing. Das Kundenbeziehungsmanagement oder die Kundenpflege
(engl. Customer Relationship Management, kurz CRM), beschreibt dabei
die Dokumentation und Verwaltung von Kundenbeziehungen. CRM ist somit ein
wichtiger Baustein für das Beziehungsmarketing. Da Sie Ihre Kundenbeziehungen
langfristig ausrichten sollten, ist es ratsam, alle kundenspezifischen Unternehmensaktivitäten
aufzuzeichnen. Warum aber ist die Kundenbindung so wichtig für Ihren
Unternehmens- und Marketingerfolg? Der Hauptgrund ist sicherlich, dass die Gewinnung
von Neukunden um ein Vielfaches teurer ist als die Kundenbindung.
Genau an diesem Punkt setzen CRM-Tools an. Mithilfe von CRM-Systemen verwalten
und sammeln Sie sämtliche Daten von Kunden und alle Transaktionen mit
diesen Kunden in einer zentralen Datenbank. Diese Daten werden integriert und
aufbereitet, sodass sie im Unternehmen an jeder Stelle in der passenden Zusammenstellung
zur Verfügung stehen.
Das Ziel von CRM und CRM-Lösungen ist die Unterstützung der Kommunikation
mit dem Kunden mit verlässlichen Zahlen, Daten, Fakten, um die Aufmerksamkeit
auf Beziehungen mit einem hohen Kundenwert zu konzentrieren. CRM kann Ihnen
auch helfen, Schwachstellen im Dialog mit dem Kunden zu erkennen und zu beheben.
Sie können CRM als einen ganzheitlichen Ansatz zur Unternehmensführung verstehen.
Er integriert und optimiert alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing,
Vertrieb, Kundendienst sowie Forschung & Entwicklung – und zwar über Abteilungen
und Standorte hinweg. Das Ziel: die Schaffung von Mehrwerten auf Kunden-
und Lieferantenseite im Rahmen von Geschäftsbeziehungen.
CRM lässt sich hervorragend mit sogenannten Enterprise-Resource-Planning-
Funktionen, kurz ERP, kombinieren. ERP, was zu Deutsch soviel wie die Planung
des Einsatzes/der Verwendung der Unternehmensressourcen heißt, bezeichnet die
unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen
(Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen
Ablauf einzusetzen. Typische Funktionen einer ERP-Lösung sind die folgenden:
· Materialwirtschaft (Beschaffung, Lagerhaltung, Disposition, Bewertung)
· Produktion
· Finanz- und Rechnungswesen
· Controlling
· Personalwirtschaft
· Forschung und Entwicklung
· Verkauf und Marketing
· Stammdatenverwaltung
Ein erster Blick auf das Web-basierte OpenZ.
Inzwischen gibt es gerade auch aus dem Open-Source-Bereich eine Vielzahl von
Spezialisten, die insbesondere CRM-Funktionen anbieten. Die beiden bekanntesten
waren lange Zeit sicherlich Compiere (http://www.compiere.org) und vtiger
(http://www.vtiger-deutschland.de).
Die Kombination aus CRM- und ERP-Funktionen, gepaart mit einer hohen Benutzerfreundlichkeit
und der Berücksichtigung geltender Gesetze, hat allerdings in der
Form nur OpenZ zu bieten.
1.1 OpenZ-Basics
OpenZ ist zwar ein sehr junges Projekt, profitiert aber natürlich von der jahrelangen
Entwicklung rund um Compiere und dessen Abspaltungen. Bei OpenZ handelt
es sich dabei um eine freie Enterprise-Resource-Planning- und Customer-
Relationship-Management-Software. OpenZ beinhaltet Module für folgende Unternehmensbereiche:
· Einkauf
· Verkauf
· Lagerverwaltung
· Finanzbuchhaltung
· Marketing
· Projektmanagement
· Content-Management-System
· Supply-Chain-Management
· Workflow-Management
· E-Mail-Integration
· Aufgabenverfolgung
Alle Datensätze in OpenZ können auf externe Dokumente verweisen. Das System
ist so ausgelegt, dass es ohne größeren Aufwand an spezifische Anforderungen
angepasst werden kann. Weitere Besonderheiten des Systems sind die Mehrsprachigkeit,
die Unterstützung von mehreren Währungen und die
Mehrmandantenfähigkeit.
Es gibt weitere Funktionen, die OpenZ zu etwas Besonderem machen. Bei dieser
Lösung werden alle Geschäftspartner in einer Datenstruktur gespeichert. Auf die
klassische Unterscheidung und separate Speicherung von Lieferanten, Kunden,
Interessenten und Marketingadressen wurde verzichtet. Der Vorteil: Das Kundenwurde
durch ein Geschäftspartnermanagement ersetzt. Klassische CRM-Systeme
fokussieren nur den Kunden. In einem Unternehmen ist diese Funktionalität aber
für Kunden, Lieferanten und Interessenten essenziell. Wegen dieser erweiterten
Funktionalität müsste man das CRM-Modul von OpenZ eigentlich Geschäftspartnermanagement
nennen.
Das einzige Manko der OpenZ-Vorläufer war die mangelhafte Datenbankunterstützung.
Sie unterstützten insbesondere Oracle-Datenbanken.
Bei OpenZ ist das zum Glück anders: OpenZ setzt durchgängig auf eine
PostgreSQL-Datenbank. Hier lauern also auch nicht irgendwelche versteckten
Kosten.
1.2 OpenZ kennenlernen
Nachdem Sie einen ersten Eindruck von dem System haben, geht es im nächsten
Schritt darum, sich ein Bild von der Funktionalität und dem Handling zu machen.
Der höchste Business-Eintrag in OpenZ ist der Mandant. Jedem Mandanten können
ein oder auch mehrere Unternehmen zugeordnet sein. Er definiert unternehmensweite
Einstellungen, wie das Accounting-Schema, Abteilungen etc. Diese
Informationen werden dann im Unternehmen von allen Mitarbeitern genutzt.
In der Grundkonfiguration kommt das System mit einer höchsten Instanzen, daher:
dem System-Administrator. Er erlaubt die Ausführung aller Aktionen. Neben der
reinen Systemkonfiguration ist er insbesondere für die Einrichtung von Benutzern
und Rollen zuständig.
Wenn Sie die ersten Gehversuche in OpenZ unternehmen, sollten Sie sich ein wenig
Zeit nehmen, um das System und seine Funktionen anhand von typischen Aktionen
und Daten kennenzulernen. Soviel vorweg: Sie können in OpenZ komplexe
Unternehmensstrukturen mit einem Hauptsitz, Filialen und Abteilungen abbilden –
wenn das erforderlich sein sollte.
In der Regel ist vor dem ersten harten Einsatz im Unternehmen eine Vielzahl an
Vorarbeiten erforderlich. So müssen beispielsweise Kundendaten importiert, Benutzer
angelegt und Warenbestände eingeführt werden. Für die Vorarbeiten greift
man meist auf die Importfunktionen des OpenZ-Systems zurück. Eine wesentliche
administrative Aufgabe ist natürlich die Benutzerverwaltung.
Der Log-in-Dialog.
Als Systemadministrator sind Sie die höchste Instanz, die es in einer OpenZUmgebung
gibt. Dazu müssen Sie sich entsprechend einloggen und können sich
dann typischen administrativen Aufgaben widmen.
Für das Anmelden verwenden Sie den Log-in-Dialog, über den Sie und Ihre Benutzer
auf die Umgebung zugreifen. Im Unterschiede zu seinen Vorläufern müssen
Sie beim Log-in keine Rolle oder sonstige Auswahl treffen, sondern nehmen einfach
die Ihnen zugewiesenen Aufgaben wahr.
Nach dem Einloggen als System-Administrator landen Sie in der höchsten Ebene
des Systems. OpenZ präsentiert Ihnen eine übersichtlich gestaltete Benutzerschnittstelle,
die Ihnen links ein Navigationsmenü zur Verfügung stellt, über das
Sie auf die verschiedenen Funktionsbereiche zugreifen. In der Regel werden beim
Zugriff auf ein Fenster im rechten Bereich die zugehörigen Einstellungen eingeblendet,
bei einigen Funktionen öffnet sich ein neues Fenster, bei anderen wird ein
weiteres Register erzeugt.
Ein Blick auf die Systemeinstellungen.
1.3 Grundfunktionen
Um die OpenZ-Systemeinstellungen anzupassen, wechseln Sie zum Menü Einstellungen.
Unter Mandanten finden Sie die Einstellungen des aktuellen Systems. Auf
dem zugehörigen Dialog können Sie den Namen, die Standardsprache sowie verschiedene
Einstellungen für den Mail-Verkehr definieren.
Grundfunktionen 21
OpenZ kompakt
Die Workflow-Funktion in Aktion.
Ein echtes Highlight von OpenZ ist die Workflow-Funktion. Das Workflow-
Modell erlaubt Ihnen das Definieren von automatischen Workflow-Regeln, welche
die typischen Abläufe im Unternehmen abbilden. OpenZ kennt drei Workflow-
Typen:
· Allgemeiner Workflow: Er stellt Richtlinien und Schritt-für-Schritt-
Anweisungen für das Erreichen einer bestimmten Aufgabe zur Verfügung.
In OpenZ sind derartige Abläufe beispielsweise in verschiedenen
Assistenten implementiert. Ein typisches Beispiel hier sind die Abläufe
für die Projektplanung oder einen Projektabschluss.
· Dokumentenprozess-Workflow: Hier geht es um die Verarbeitungsschritte
von bestimmten Dokumententypen und die Zustimmung hierfür.
Ein Beispiel hierfür ist eine Produktanforderung oder eine Bestellung mit
hohem Warenwert.
· Wert-abhängiger Workflow: Dieser Typ setzt dann ein, wenn ein Eintrag
einen bestimmten Wert erreicht hat. Es kann sich beispielsweise um
einen Kredit in einer definierbaren Höhe handeln. Im Workflow-Modell
können Sie dann definieren, welche Schritte eingeleitet werden sollen.
Ein Workflow ist selbst wiederum durch verschiedene Schritte, die als Knoten
symbolisiert werden, gekennzeichnet. Jeder Knoten kann eine der folgenden Aktionen
bedeuten:
· Automatischer Prozess: Hier handelt es sich um eine automatisierte Aktion.
· Benutzeraktion: Bei diesem Typ sind Aktionen des Benutzers gefragt,
beispielsweise das Einleiten einer Folgeaktion.
· Setzen von Variablen: Im Workflow können auch Variablen verwendet
werden.
· Benutzerwahl: Hier lassen Sie den Benutzer entscheiden, welches der
nächste Schritt ist. Hierfür bieten sich Auswahllisten an.
· Wartend: Hier wartet das System, bis eine bestimmte Aktion eingeleitet
wird.
OpenZ stellt Ihnen für diesen Aufgabenbereich eine Vielzahl an interessanten und
nützlichen Funktionen zur Verfügung. Für die Bestätigung bzw. Freigabe bestimmter
Schritte können Sie beispielsweise eine Freigabehierarchie erstellen und so die
Verantwortlichkeiten definieren. Sie können einzelnen Benutzern, aber auch ganzen
Gruppen Workflows zuweisen, für die diese dann zuständig sind. Auch einzelne
Schritte können bestimmten Benutzern und Gruppen zugeordnet werden.
Das Workflow-Modul unterstützt außerdem Prioritäten – und zwar dynamisch. So
können Sie dafür sorgen, dass beispielsweise bestimmte Anfragen vor anderen
abgearbeitet werden. Außerdem können Eskalations-Routinen eingeführt werden.
Auch das Versenden von Hinweis- oder Warnmeldungen ist einfach zu realisieren.
1.4 Mandantenkonfiguration
Der bereits mehrfach erwähnte Mandant ist die höchste Instanz in Ihrer OpenZUmgebung.
Über die Mandanten-Einstellungen können Sie eine Vielzahl an Einstellungen
für diese Instanz vornehmen. Der Zugriff auf diese Einstellungen erfolgt
beispielsweise über das Menü Einstellungen> Mandanten> Mandant. Wichtig
dabei: Um einen neuen Mandanten zu erstellen, müssen Sie sich mit den entsprechenden
Berechtigungen eingeloggt haben.
Ein erster Blick auf die Mandant-Funktionen.
Wenn Sie die Mandanten-Einstellungen öffnen, so präsentiert sich Ihnen ein für
OpenZ typischer Dialog mit zwei Registern:
· Mandant Info
· Email Konfiguration
Auf der Übersicht finden Sie die Mandantenbeschreibung, dessen Standardsprache
und seinen Status. Auf dem Register Mandant präsentiert Ihnen OpenZ verschiedene
allgemeine Informationen, beispielsweise den Suchbegriff innerhalb der Umgebung
(dazu gleich mehr), seine Bezeichnung und eine Beschreibung, die Spracheinstellung
der Website und verschiedene Einstellungen für das Request-
Management (Mailserver-Adresse, Port, Request-E-Mail-Adresse, Request-
Benutzer etc.).
Die Einstellungen für die Mandanten-Informationen.
Neben der Mandanten-Bezeichnung können Sie auf der Registerkarte Mandant
Info verschiedene Standard- und Referenzeinstellungen vornehmen.
Im Bereich Voreinstellungen definieren Sie beispielsweise verschiedene UOMEinstellungen.
UOM steht für Unit of Measure. Dahinter verbergen sich von Ihnen
definierbare nicht-monetäre Maßeinheiten. Mögliche Einheiten sind beispielsweise
Minuten, Stunden, Arbeitstage etc. Sie können aber auch andere Einheiten einführen,
die speziell auf Ihr Unternehmen ausgerichtet sind.
Im Bereich Referenz definieren Sie die Baumeinstellungen. Hinter einem Baum
verbirgt sich eine hierarchische Struktur, wie sie beispielsweise für das Reporting
oder die Zugriffsrechte benötigt wird. Über die Auswahlmenüs können Sie den
passenden Baum auswählen.
1.5 Ordnung schaffen
Wenn Sie in OpenZ komplexere Unternehmensstrukturen abbilden wollen, so ist
die Organisation-Funktion dafür bestens geeignet, denn damit können Sie verschiedene
Bereiche abdecken. Sie hilft Ihnen, unterschiedliche organisatorische
Einheiten zu definieren und zu verwalten. Sie können mithilfe dieser Funktion
beispielsweise einen Bereich Marketing, eine Zentrale und eine Außenstelle A
definieren. Solchen Einheiten können Sie dann beispielsweise bestimmte Dokumente
oder Transaktionen zuweisen.
Die Einstellungen für eine organisatorische Einheit.
Um in der bestehenden Hierarchie eine neue organisatorische Einheit zu erstellen,
klicken Sie im Organisation-Dialog, das Sie über Einstellungen> Unternehmen
öffnen auf das Icon Neuer Datensatz (verwenden Sie alternativ die Tastenkombination
ALT+N) und geben Sie die Bezeichnung des Eintrags sowie den passenden
Suchbegriff und eventuell eine Beschreibung ein. Mit einem Klick auf die Speichern-
Schaltfläche speichern Sie den Eintrag.
Wenn Sie nun zum Register Details wechseln, können Sie dort die Adresse, den
Organisationstyp, die EDI-Einstellungen und Steuer-ID hinterlegen. Über das
Auswahlmenü Organisationstyp bestimmen Sie die übergeordnete Einheit. So
können Sie wunderbar Unternehmenshierarchien abbilden.
In OpenZ können Sie natürlich auch Beziehungen zwischen den verschiedenen
Einheiten herstellen. Auch Transaktionen zwischen zwei und mehr Einheiten sind
möglich.
Die Zugriff auf die Rollen-Funktionen.
Wie Sie bereits mehrfach gesehen haben, ist die Navigation in der Hierarchie des
OpenZ-Hauptfensters nicht immer einfach. Leider verfügt OpenZ nicht wie sein
Vorläufer Compiere über eine Suchfunktion, mit der Sie schnell auf einen Menüpunkt
zugreifen könnten.
So bleibt Ihnen leider keine andere Wahl, als sich mit der Struktur soweit vertraut
zu machen, dass Sie schnell und zielsicher in der Umgebung navigieren können. In
der rechten oberen Ecke der Navigationsleiste finden Sie eine Schaltfläche, über
die Sie die gesamte Leiste vollständig ein- und ausklappen können – und zwar
unabhängig von der Art der aktuellen Darstellung.
Das Ausklappen der Navigationsleiste.
Nachfolgend ist die Standardstruktur der OpenZ-Navigationsleiste aufgeführt. Die
Menüpunkte sind fett markiert, die Untermenüs – soweit verfügbar – eingerückt
und bei weiteren Ebenen kursiv. Nachstehende Übersicht fasst die Menüpunkte
und deren wichtigste Aufgaben zusammen. Außerdem können Sie ihr entnehmen,
wo Sie weitere Informationen finden.
Dies ist ein Auszug aus dem Handbuch OpenZ kompakt, auf der Internetseite von OpenZ können Sie mehr dazu erfahren und nachlesen. Auch steht Ihnen ein Demosystem in vollem Umfang zur Verfügung.
OpenZ Open Source ERP: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma
OpenZ Open Source ERP: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma: Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma Cloud-Computing ist zurzeit in aller Munde. Es gibt keine Computer-Zeitschrift, die über den Me...
Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma
Cloud-Computing, OpenZ und Ihre Firma
Cloud-Computing ist zurzeit in aller Munde. Es gibt keine Computer-Zeitschrift,
die über den Mega-Trend der IT nicht berichtet. Zimmermann-Software bietet
OpenZ mit Fullservice in der Cloud bereits sehr erfolgreich an. Kleine mittelständische
Betriebe aber auch international agierende Unternehmungen nutzen das
volle Leistungsspektrum von OpenZ. Somit ist diese Open Source Software nicht
nur praxiserprobt sondern hat sich bereits bewährt und etabliert. Besonders im
internationalen Sektor verstehen immer mehr Firmen die Schlagworte: webbasiert,
multisprachfähig und multiwährungsfähig als Synonyme für Effizienz, Synergie
und Kostenersparnis.
Was bedeutet das für Ihre Firma? Mittelfristig werden Sie kaum noch Computerprogramme
installieren, Server warten und Updates in Ihre IT einspielen müssen.
Das ist eine sehr positive Nachricht. Der Nervenkitzel, wenn mal eine Festplatte
ausfällt, ob die Datensicherung auch korrekt ist und funktioniert, fällt allerdings
auch weg. Die Ausfallzeit ebenfalls. Und die Viren? Halb so schlimm. Sind sie
„verseucht“ – einfach nur an einen frischen, gesunden PC setzen und in der Cloud
weiterarbeiten.
Cloud Computing bedeutet, dass Sie die (Computer-)Anwendungen, die Sie für
den Betrieb brauchen, einfach bei einem Dienstleister leasen und nutzen, ohne
dafür irgendeinen besonderen Computer vorzuhalten oder eine Software installieren
zu müssen. Da es bei dieser Technologie unerheblich ist, wo sich der entsprechende Server auf
dem Ihre Anwendung dann läuft, befindet und somit auch physisch nicht festgelegt
ist, wo und wie die dazugehörigen Daten abgespeichert werden, hat sich der Begriff
Cloud dafür eingebürgert. Der Server bzw. besser Serververbund, auf dem die
Anwendungen laufen lässt sich sogar im laufenden Betrieb umbauen und verlegen,
ohne dass Sie es merken würden.
Da gibt es natürlich berechtigte Vorbehalte! Was passiert mit meinen Daten? - Wer
sieht die noch? - Werden die am Ende sogar an den Mitbewerber verkauft etc.
Nur über ein zertifiziertes Rechenzentrum und mit einem zuverlässigen, vertrauenswürdigen
Dienstleister sollten Sie in die Cloud gehen. Für die Firma Zimmermann-
Software ist die Sicherheit Ihrer wertvollen Geschäftsdaten oberstes Gebot.
Sie treffen alle notwendigen Maßnahmen um diese zu schützen. Mit uns können
Sie die Vorteile der Cloud genießen:
· Hochverfügbarkeit an jedem Ort
· Die Total Cost of Ownership (TCO) bzw. Gesamtbetriebskosten für Ihre
Anwendung/ERP-System sinkt um mindestens 30%.
· Sie sparen IT-Aufgaben wie Datensicherung, Updates etc., ein und können
sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Besonders bei einem ERP-System ist es so, dass über die Jahre betrachtet sehr
viele Updates benötigt werden. Jährlich ändern sich Buchhaltungsregeln, Erweiterungen
werden programmiert, es kommen neue Schnittstellen hinzu etc.
Bei einem ERP-System-Update ist es im Gegensatz zu z.B. einer Textverarbeitungs-
Software notwendig, alle Daten, die bereits eingegeben wurden, so wie sie
sind zu erhalten und auf den neuen Softwarestand zu migrieren. Dieser Vorgang
verursacht in aller Regel bei älteren ERP-Systemen, die längere Zeit ohne Betreuung
liefen oder in die individuelle Erweiterungen hinein programmiert wurden,
einen erheblichen Aufwand. Oft ist es gar nicht zu leisten, in jedem Fall ist das
Update aber sehr teuer.
OpenZ Open Source ERP: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ
OpenZ Open Source ERP: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ: OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ Ich habe mir OpenZ heruntergeladen und benutze die Community Variante. Wie bekomme ich Updates? Da...
OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ
OPEN SOURCE ERP FAQ´s by OpenZ
Ich habe mir OpenZ heruntergeladen und benutze die Community Variante. Wie bekomme ich Updates?
Das geht nur über ein Upgrade auf die Enterprise oder Cloud Variante.
Was zahle ich bei einem Upgrade von der Community-Variante auf die Enterprise oder Cloud Variante ?
Der Preis richtet sich nach der Nutzungsdauer. Es werden die Anzahl der Benutzer mit der Anzahl der genutzten Monate multipliziert. Dafür wird der Enpreis der Enterprise-Variante berechnet, so als hätte man von Anfang an die Enterprise-Variante genutzt.
Wie komme ich am schnellsten an ein lauffähiges OpenZ – System?
Der Cloud Service von OpenZ ist innerhalb von 1 Werktag eingerichtet. Sie bekommen ein 'Ready-to-Use' ERP-System mit vollem Support, Datensicherung inclusive.
Was bedeutet es, das die Community Variante keinen Support beinhaltet?
Um unsere Kunden professionell zu unterstützen, möchten wir Ihnen als Hersteller ein guter Partner sein. Dazu gehört für uns auch, daß Ihre ERP-System auf den neuesten Stand gebracht werden kann. Da die Community Variante aber keine Updates beinhaltet, fällt es uns schwer, Ihre älteren Versionen zu betreuen. Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn eigene Änderungen am Quellcode vorgenommen wurden.
Was bedeutet Bugfixing in der Enterprise und Cloud-Variante?
Als Kunde dieser Varianten erhalten Sie Zugriff auf unser Ticket-System. Über dieses können Sie dann Fehler Melden. Diese werden von uns bewertet, priorisiert und ggf. behoben. Entsprechend sind solche Bugfixes in den Updates dann für Sie ohne Extrakosten enthalten.
Wie bekomme ich als Kunde der Enterprise Variante Updates in mein System?
Als Kunde der Enterprise Variante erhalten Sie über unser Portal Zugriff auf die Updates. Sie laden sich die Updates herunter und können diese auf ein Test-System und auf Ihr Live-System mit wenigen Handgriffen selbst installieren. Sie können uns aber auch gerne beauftragen, die Updates für Sie in Ihre Systeme einzuspielen.
Wie bekomme ich als Kunde der Cloud Variante Updates in mein System?
Für Kunden der Cloud Variante ist es ganz einfach: EMail oder Anruf genügt. Den Rest erledigen wir selbstverständlich ohne Zusatzkosten für Sie.
Wie kann ich als Kunde der Cloud Variante Funktionen oder Updates testen, bevor diese in meinem Live-System sind?
Ein Testsystem ist in der Cloud-Variante inclusive. Dieses können Sie dafür nutzen.
Was versteht man in der Coud Variante unter der Installation im professionellen Rechenzentrum?
Ihre OpenZ-Instanz ist in einem Rechenzentrum unseres zertifizierten Partners iPExchange GmbH in Deutschland gehostet. Cloud bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, das die Daten 'irgendwo' sind. Ihre Daten sind sicher, an einem definierten Ort. Cloud bedeutet bei uns , daß Ihre OpenZ-Instanz ausfallsicher über die Rechenzentren unseres Partners gehostet und nicht an eine bestimmte Hartware innerhalb eines Rechenzentrums gebunden sind.
Was verstehen Sie unter Datensicherung incl. Bei der Cloud Variante?
Wir sichern täglich Ihre Produktionsdatenbank und bewahren diese20 Tage auf. Bei Bedarf (wenn Sie mal etwas nachvollziehen müssen, was mit der Live-Datenbank nicht geht) stellen wir Ihnen gern ein System zur Verfügung, welches den Datenbestand vom gewünschten Tag hat.
Was verstehen sie unter Service Level Agreement bei der Cloud Variante.
Betriebs- und Ausfallsicherheit sind gerade beim ERP-System eine zentrale Anforderung. Unser Standard SLA sieht vor, daß das System für Sie mit einer Verfügbarkeit von 99% betrieben wird. Bei Ausfall ist eine Reaktionszeit werktags von 2 Stunden garantiert. Bei Totalausfall wird die letzte Datensicherung (im Standard wird täglich 1x gesichert) wieder hergestellt. Auf Wunsch bieten wir unseren Kunden auch wesentlich höhere SLA-Levels bis hin zu hochverfügbaren Systemen (Verfügbarkeit von 99,98%) mit kontinuierlicher Datensicherung und garantierten Antwortzeiten an.
Donnerstag, 31. Mai 2012
OpenZ Open Source ERP: OpenSource Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum mit...
OpenZ Open Source ERP: OpenSource Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum mit...: OpenSource > Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum mit ERP Partner werden mit OpenZ ! Unser Team entwickelt OpenZ ständig wei...
OpenSource Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum mit ERP
OpenSource > Erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum mit ERP
Partner werden mit OpenZ !
Unser Team entwickelt OpenZ ständig weiter. Wir haben eigene große Einführungsprojekte mit OpenZ, und unterstützen unsere externen Partner im Bereich von Schulung, Unternehmensberatung, Weiterentwicklungen, Roll Outs und Implementierungen.
Warum werde ich Partner ?
Als Partner erweitern Sie Ihr Leistungsspektrum in einem zukunftsorientierten und rasant wachsenden Markt.
Als Partner erweitern Sie Ihr eigenes Leistungsportfolio bei Ihren Kunden.
Als Partner generieren Sie Zusatzeinnahmen bei Ihren Kunden.
Als Partner erhalten Sie Unterstützung von uns in den Bereichen:
Analyse, Beratung, Schulung, Training, Implementierung, Wiki, Onlinehilfe, Videotutorials;
Als Partner erhalten Sie sogenannte Leads (Kundenanfragen), die wir an Sie weiter leiten.
Als Partner werden Sie Teil eines stetig wachsenden OpenZ Netzwerks.
Was erwarten wir von einem Partner ?
Ein Partner von uns ist ein gewerbetreibendes Unternehmen im IT Sektor.
Ein Partner von uns sollte den Open Source Gedanken vertreten.
Ein Partner von uns sollte OpenZ professionell verbreiten, supporten und ggf. mitentwickeln.
Wie werde ich Partner ?
Zuerst registrieren Sie sich bitte über den "Register" Button.
Ihre Registrierung wird geprüft.
Im Anschluss erhalten Sie eine Partnervereinbarung per Email und Ihre Zugangsdaten für das Partner CMS.
Danach erhalten Sie von uns einen persönlichen Anruf für die weitere Vorgehensweise.
Beispiele für erfolgreiche Technologiepartnerschaften:
www.OpenZ.de
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP - Intuitive Bedienung - schnell un...
OpenZ Open Source ERP: Open Source ERP - Intuitive Bedienung - schnell un...: Open Source ERP - Intuitive Bedienung - schnell und erfolgreich eingesetzt Leistungsfähigkeit eines großen ERP's - leicht und einfach ...
Open Source ERP - Intuitive Bedienung - schnell und erfolgreich eingesetzt
Open Source ERP - Intuitive Bedienung - schnell und erfolgreich eingesetzt
Leistungsfähigkeit eines großen ERP's - leicht und einfach gemacht
OpenZ - Das OpenSource - ERP - System
bietet standardmässig folgende Module:
Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr usw.
Warenwirtschaft / Lagerverwaltung / Materialplanung
Einkauf, Wareneingänge, Bedarfsanforderungen usw.
Verkauf, Offener Posten, Versandabwicklung etc.
Fertigung, Wartungsmodul, Chargenproduktion etc.
Mitarbeiter-, Kunden-, Lieferanten- und Artikelverwaltung
Projekt-Management
OpenZ ist Quelloffenheit und eine hochmoderne technische Basis:
- Alle Masken haben dasselbe Bedienkonzept - einfach zu bedienen, leicht zu erlernen.
- Sämtliche Informationen mit wenigen Mausklicken erreichbar.
- min. 25% Kostenersparnis gegenüber den Mitbewerbern.
- Leicht zu erweitern und anzupassen.
- Minimale Wartungkosten wegen Web-Technologie:
- Die Software läuft komplett im Browser.
- Es ist keine Installation bei Ihnen vor Ort notwendig.
- Schnittstellen mit offenen Standards zu allen Modulen vorhanden (WebService etc.)
Mobiles Arbeiten - Verteilte Unternehmen
Eine besondere Stärke von OpenZ: Mit OpenZ können Sie Ihr Unternehmen von (fast) jedem Ort der Welt aus steuern! OpenZ läuft sogar auf Smartphones. Es sind fast alle Funktionalitäten z.B. mit einem iPhone nutzbar. Ideal, wenn sie mehrere Unternehmensstandorte haben. Wenn Sie mobil arbeiten, können Sie von unterwegs aus Aufträge erfassen, Angebote machen usw. Mit der Technologie von OpenZ können sie Ihre Geschäftspartner dynamisch und jederzeit kontrolliert in Ihren Geschäftsprozess einbinden. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Durch die starke Verschlüsselung ist das System dabei sehr sicher. Bei Homebanking-Websites wird dieselbe Technologie eingesetzt.
Allgemeine Funktionen
- Mandanten-Fähig. Beliebig viele Organisationseinheiten
- Mehr-Währungsfähig: Automatische Umrechnung, Wechselkurse, Zollabwicklung möglich
- Mehrsprachig. In 40 Sprachen verfügbar. Sprachwechsel per Mausklick möglich.
- Export in PDF, Excel und CSV aus jeder Hauptmaske möglich.
- Versenden von Dokumenten als Email-Anhang
- Individuelle Rechte für jeden Benutzer einstellbar. Aktionen im System auditierbar
- In allen Hauptmasken: Dokumentenverwaltung, Bilder, Multimedia-Anhänge möglich.
Artikelverwaltung
- Stücklisten, auch mehrstufig
- Artikel-Varianten durch Attribute möglich
- Chargen und Lose incl. Losnummern- und Chargenverwaltung
- Mindesthaltbarkeits- und Garantie-Datum
- Beliebig viele Lieferanten, und Ersatzartikel
- Lieferanten mit beliebig vielen Ansprechpartnern und Warengruppen
- Artikel-Bilder und Dokumente zum Artikel incl. Multimedia-Inhalten
- Preislisten, Variantenpreise, Rabatt-Schemata, Staffelpreise für Lieferanten und Artikel einstellbar
Kundenverwaltung und CRM-Funktionen
- Kunden mit beliebig vielen Ansprechpartnern und Verteileradressen, Bildangabe
- Alle Vorgänge für Kunden im Sofortzugriff dokumentiert
- Kontakte, Verkäufe, Bestellungen, Rechnungen, Offene Posten u.v.m.
- Verkaufs-Kampangnen mit Budgetierung
- Erfassung von Kauf-Interessenten und Dokumentation aller Vorgänge
- Wiedervorlage für Kundenvorgänge
- Kreditlimit, Kredit-Ausschöpfung, Rating, Zahlungsbedingungen einstellbar
Finanzbuchhaltung
- Deutscher Kontenrahmen: SKR03 oder SKR04
- Offene-Posten Liste
- Zahlungsabgleich / Zahlungsverkehr
- Kontierungen können frei hinterlegt werden
- Anlagenbuchhaltung incl. Anlagenspiegel
- Steuerautomatik bei allen Buchungen
- USt.-Voranmeldung
- Einnahme-Überschußrechnung
- Betriebswirtschaftliche Auswertung
Lagerverwaltung, Materialwirtschaft, MRP
- beliebig viele Läger und Lagerorte hinterlegbar
- Logistik-Verwaltung (Speditionen, Wiederbeschaffung, Materialplanung)
- Automatische Nachbestellung für Lagerbestände
- Einfache Verwendung von Lagerpositionen im Auftrag
- Anzeige von lieferbaren und nicht lieferbaren Lageraufträgen
- Lagerbestands- und Bewegungslisten
Auswertungen, BI Reports
- Umsatz pro Mandant, Kunde, Lieferant, Artikel, Kunden- und Warengruppe
- Artikelliste
- Kundenliste
- Auftragsliste
- Offene Posten-Liste
- Dimensionsanalysen für die Bereiche Einkauf, Verkauf, Projekte enthalten
Module
In OpenZ sind Zusätzlich folgende Module integriert bzw. können integriert werden:
- Kassensysteme (POS)
- Kundenmanagement (CRM)
- Management-Übersichten (BI)
- Webshop und CMS Systeme
- TK-Anlagen
Wir entwickeln für Sie effizient und kostengünstig Module.
Ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Wir schaffen auch Schnittstellen zu diversen anderen Systemen, wie Webshop, Groupware, Ticket-Systemen etc.
Funktionsliste, Stichworte
Open Source ERP, Quelloffene Software, Opensource, Verkaufsrechnungen, Auftragssteuerung, Rechnungsrabatt, Alternative Lieferadressen, Terminzusagen, Zusteller/Speditionen, Rücksendungen, Kalender, Verkaufszeilenrabatte.
Einkaufsrechnungen, Bestellwesen, Rechnungsrabatt, Bestellvorschlag, Alternative Bestelladressen/Lieferanten, Reklamationen, Einkaufszeilenrabatt, Verkäufer/Einkäufer. Bedarfsanforderungen, Materialplanung
Mehrere Lagerorte, Lagerhaltungsdaten, Umlagerungen, Ersatzartikel, Artikelverfolgung, Permanente Inventur, Zyklische Inventur, Einlagerung, Wareneingang, Warenausgang, Kommissionierung, Kostenrechnung Lager.
Fertigungsaufträge, Fertigungsstücklisten, Versionierung, Fertigungsplanung, Absatzplanung, Vorratsplanung, Arbeitsplätze, Maschinenplätze, Wartungspläne, Rüstzeiten, Arbeitseinsatz-Planung. Kostenrechnung Produktion. Projekte: Projektbudget, Mehr-Phasen-Projekte, Aktivitätsplanung. Fremdvergabe, Ausschreibungen, Spesenrechnungen. Kostenrechnung Projekte. Zwischenkalkulation auf Projektebene und Arbeitsaufgaben
OpenZ Open Source ERP: OpenZ – professionelles ERP zum Nulltarif
OpenZ Open Source ERP: OpenZ – professionelles ERP zum Nulltarif: OpenZ – professionelles ERP zum Nulltarif – mit allen notwendigen Anpassungen an den deutschen Markt auf Sourceforge verfügbar Compie...
OpenZ – professionelles ERP zum Nulltarif
OpenZ – professionelles ERP zum Nulltarif – mit allen notwendigen Anpassungen an den deutschen Markt auf Sourceforge verfügbar
Compiere, ADempiere und OpenBravo, die alle auf dem gleichen Code basieren, galten lange Zeit als die besten CRM- und ERP-Systeme der Open-Source-Gemeinde. Während sie international in Tausenden Unternehmen zum Einsatz kommen, ist die Akzeptanz von freien Business-Lösungen gerade in Deutschland sehr niedrig. Die Hauptgründe: Die fehlenden Anpassungen an den deutschen Markt und geltendes Recht.
Mit OpenZ gehören diese Probleme der Vergangenheit an, denn OpenZ bietet endlich all das, was man bei seinen Vorläufern so schmerzlich vermisst: Standardkontenrahmen SKR03/04, DATEV Schnittstelle, Projektmanagement, SOAP Schnittstellentechnologie, Webshopanbindung u.v.m..
Federführend in Sachen OpenZ ist das Team um Stefan Zimmermann, der das zugrundeliegende OpenBravo-System in den letzten zwei Jahren an den deutschen Markt angepasst hat und das Produkt bereits erfolgreich im SaaS-Model vermarktet.
Mehr Erfolg dank ERP, DMS und CRM
Längst haben Unternehmen – quer durch alle Branchen – erkannt, dass Sie die Optimierung der unternehmens-internen Planungen und Prozesse in der Vergangenheit sträflich vernachlässigt haben.
Dabei ist es doch gerade in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks für Unternehmen essenziell, dass sie diese Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Nur so können sie in einem immer härter werdenden Konkurrenzkampf bestehen. OpenZ leistet dabei wertvolle Dienste und kann ein wichtiger Baustein für den anhaltenden Unternehmenserfolg sein.
Mit OpenZ steht Ihnen jetzt endlich ein freies System zur Verfügung, mit dem Sie alle relevanten Aufgaben im Unternehmen „abden(c)ken“ können. Als webbasierte Lösung kann OpenZ von jedem beliebigen Client weltweit genutzt werden.
So wird professionelles Enterprise-Resource-Planning, Customer-Relationship- und Dokumenten Management fast zum Kinderspiel.
Professionelle Dokumentation
Ein Manko der meisten Business-Lösungen, die aus dem Open-Source-Umfeld kommen: Meist gibt es keine brauchbare Dokumentation. Doch auch hierfür ist gesorgt: Dr. Holger Reibold, einer der renomiertesten Fachautoren im IT-Umfeld, publiziert im Mai ein rund ein 250 seitiges Handbuch, das den erfolgreichen Einstieg in das System ebnet.
Reibold publizierte bereits 1995 das erste deutschsprachige Buch zum Word Wide Web. Inzwischen hat er über 100 Titel und über 1000 Artikel veröffentlicht – überwiegend zu Internet- und Open-Source-Themen. Er hat mit dem iX-Buch-Tipp „Compiere kompakt“ unter Beweis gestellt, dass man auch komplexe Inhalte leichtverständlich präsentieren kann.
Community und mehr
Mit dem Release von OpenZ baut Zimmermann Software ein Community- und ein Partnernetzwerk auf. Interessenten sind aufgerufen, sich aktiv an der Weiterentwicklung und dem Vertrieb von OpenZ zu beteiligen. Es liegen bereits interessante Provisions- und Kooperationsmodelle für Vertriebs- und Entwicklungspartner parat.
Weitere Informationen
Sie haben weitere Fragen zu OpenZ, seinen Funktionen und Möglichkeiten: Dann besuchen Sie die Zimmermann-Software Seite unter http://www.zimmermann-software.de oder kontaktieren Sie uns telefonisch: 04792 954517, Herr Robert Galler, Leiter Marketing und Vertrieb
OpenZ Open Source ERP: Openbravo....der deutsche FORK ...OpenZ
OpenZ Open Source ERP: Openbravo....der deutsche FORK ...OpenZ: OpenZ OpenSource ERP System: Stefan Zimmermann der Begründer des deutschen Forks von Openbravo ! Als ich im Februar 2010 Openbravo d...
Openbravo....der deutsche FORK ...OpenZ
OpenZ OpenSource ERP System:
Stefan Zimmermann der Begründer des deutschen Forks von Openbravo !
nicht, welch ein Projekt sich daraus entwickeln würde. Ich war auf der Suche nach
einem Open Source-ERP-System, welches für Unternehmen in Deutschland einsetzbar
ist. Nach 15 Jahren als Berater für die Softwarearchitektur von Großkonzernen
stand mir der Sinn danach, etwas Neues anzufangen und für kleine und
mittelständische Firmen eine Lösung anzubieten, die preiswert und quelloffen die
Funktionen der großen ERP-Systeme bietet.
Openbravo schien mir am besten geeignet, als 'best of breed' WEB 2.0-ERPPlattform
den Einsatz von Open Source ERP im deutschen Markt auf breiter Ebene
zu ermöglichen. Viele gewonnene Preise, unter anderem der BOSSIE (Best of
Open Source Software Award), belegen eindrucksvoll die hervorragende technische
Basis dieses Produktes.
Mir war von Anfang an klar, dass noch Anpassungen zu machen wären, um den
Einsatz von Openbravo in Deutschland reibungsfrei zu ermöglichen.
Doch bereits mein erstes Projekt mit Openbravo, die Einführung des ERP-Systems
in einer winzig kleinen Mosterei, stellte mich vor riesige Herausforderungen, die
ich so nicht erwartet hätte: Zum Beispiel waren Bruttopreise auf Rechnungen an
Endkunden, unterschiedliche Steuersätze für Artikel (bei Lebensmitteln 7%, sonst
19%) mit diesem System so nicht zu realisieren. Es gab eine sehr hohe Menge an
Ergänzungen und Änderungen am Kern des Systems, um auch nur eine sehr kleine
und einfach strukturierte Firma abzubilden. Erweiterungen und Ergänzungen im
System mussten daher Schlag auf Schlag in hohem Tempo erfolgen, um das Projekt
erfolgreich abwickeln zu können.
Derweil gelang es, den ersten größeren Kunden im produzierenden Gewerbe, der
gerne Openbravo einsetzen wollte, zu gewinnen. Das Projekt erforderte eine völlig
neue Organisation des Projekt- bzw. Produktionsmoduls, gravierende Ergänzungen
an Materialwirtschaft, Einkauf und Verkaufs-Modulen usw.
Die Erkenntnis daraus war: Unsere Software-Basis differiert immer mehr von der,
welche bei Openbravo S.L.U. gepflegt wurde. Unsere Ergänzungen, welche aus
langjähriger Erfahrung mit ERP-Prozessen resultieren, weichen immer mehr von
der Vorgehensweise im Openbravo-Standard ab. Es war einfach nicht möglich, die
beiden Systeme unter einen Hut zu bringen.
Die logische Konsequenz daraus war ein sogenannter Fork des Produktes
Openbravo, welcher jetzt unter dem Namen OpenZ frei verfügbar und quelloffen
heruntergeladen werden kann.
Heute wird OpenZ bereits in diversen Firmen im internationalen Handel, im ECommerce
und in Produktionsbetrieben erfolgreich eingesetzt. Mehrwährungsfähigkeit,
verschiedene Sprachen, darunter z.B. Chinesisch – all das gehört heute
bereits zum Standard und wird in einer großen Geschwindigkeit weiter entwickelt.
Ganz herzlich möchte ich mich an dieser Stelle bei allen meinen Mitarbeitern (im
Speziellen jedoch bei Robert Galler, Günter Mittler und Frank Wohlers) bedanken,
die in der Startup-Phase des Unternehmens mit großem persönlichen Einsatz dafür
gesorgt haben, dass so ein Projekt überhaupt möglich ist und das Wachstum der
Firma Zimmermann-Software, der Aufbau der Abteilungen, Entwicklung, Support
etc. so erfolgreich verlaufen konnten.
Ein großes Glück für das Projekt ist es auch, dass Dr. Reibold mit dem vorliegenden
Buch aus seiner Kompakt-Reihe einen fundierten Leitfaden für den erfolgreichen
Einsatz des Systems vorlegt. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken!
Ihnen wünsche ich nun kurzweiliges Lesen und Freude an der Arbeit mit diesem
Buch und OpenZ.
Stefan Zimmermann
Dienstag, 22. Mai 2012
OpenZ Open Source ERP: Open Source Virtual Appliance OpenZ for Windows & ...
OpenZ Open Source ERP: Open Source Virtual Appliance OpenZ for Windows & ...: NEU ! VIRTUAL-Appliance verfügbar - Download OPEN SOURCE ERP OPENZ VIRTUAL APPLIANCE NOW
OpenZ Open Source ERP: DOJO TOOL KIT nun in OpenZ Open Source ERP
OpenZ Open Source ERP: DOJO TOOL KIT nun in OpenZ Open Source ERP: DOJO TOOL KIT nun in OpenZ Open Source ERP
OpenZ Open Source ERP: ONLINE ARTIKEL COMPUTERWOCHE
OpenZ Open Source ERP: ONLINE ARTIKEL COMPUTERWOCHE: COMPUTERWOCHE ARTIKEL ONLINE Zimmermann-Software - OpenZ Hersteller: Zimmermann-Software / OpenZ Produkt: OpenZ ERP, CRM, DMS We...
ONLINE ARTIKEL COMPUTERWOCHE
COMPUTERWOCHE ARTIKEL ONLINE
Zimmermann-Software - OpenZ
Hersteller: Zimmermann-Software / OpenZ
Produkt: OpenZ ERP, CRM, DMS
Website: http://www.openz.de
Jahr der Erstinstallation: 2009
Unterstützte Branchen: Branchenunabhängig. Besonders für verteilte Unternehmen wie Filialbetriebe, Home-Office Arbeitsplätze, Handelsvertretungen, Außendienste, Montagebetriebe, Handwerker, Kundendienste, Franchise-Unternehmen, Bauträger, Generalunternehmer, Kooperativen, Subunternehmer, Planungsbüros, Produktion: Metallbau, Werkstätten, Möbel, Zulieferer etc.
Zielgruppe Firmengrößen: KMU von 5-1000 Mitarbeiter. Technisch auch größere Unternehmen möglich.
Kernfunktionen: Betriebswirtschaftliches Spektrum und Funktionalität
Die Module Stammdaten-Verwaltung, Bestellwesen, Angebots- und Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung, Materialbedarfsplanung, Kostenrechnung, Anlagenverwaltung und Projektmanagement sind Basisbausteine von OpenZ. Zusätzlich steht Anwendern eine Finanzbuchhaltung mit DATEV-Schnittstelle (Export sowie Import) zur Verfügung. Reportings durch frei konfigurierbare Dimensionsanalysen im Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft erlauben Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung auf Knopfdruck zu erhalten.
Funktionen zur ERP-Erweiterung mit SOAP Schnittstellentechnologie:
Xt Commerce, Magento, CMS Systeme, CRM Systeme, TK Anlagen
Erweiterbarkeit/Anpassbarkeit:
Web-Services
Workflow im ERP-Kern integriert
IT-Architektur, welche Anpassungen am System erlaubt,
Besondere Merkmale:
Webbasiertes Arbeiten mit Multi-Organisations-, Multi-Währungsfähigkeit und Multi-Mehrsprachigkeit.
Technik:
Server-Betriebssysteme: Linux, UNIX
Datenbanken: Postgres,
Servertechnik: JAVA 2 EE, Tomcat, Apache, SSL.
Web-Unterstützung: Reine WEB 2.0 Anwendung. Läuft komplett im Browser. Technik: AJAX, DOJOToolkit, XML, JavaScript
Mobile Clients: Anwendung läuft auf Smartphose, iPad, iPhone.
Damit werden bei Systemanpassungen fast 100% des Codes generiert.
Freitag, 27. April 2012
OpenZ Open Source ERP: Opensource ERP - Lizenzkosten?
OpenZ Open Source ERP: Opensource ERP - Lizenzkosten?: Das Opensource ERP System OpenZ erspart Lizenzkosten, schafft Unabhängigkeit und hat Qualität im Industriestandard und ist deshalb, eine...
Opensource ERP - Lizenzkosten?
Das Opensource ERP System OpenZ erspart Lizenzkosten, schafft Unabhängigkeit und hat Qualität im Industriestandard und ist deshalb, eine zukunftssichere Investition. Individuelle Softwareanpassung an Geschäftsprozesse, Anforderungen, Workflows und Reportings und vieles mehr. Agiles, webbasiertes Open Source ERP System mit Einführung in Rekordzeit, mit einer rapiden Anpassungen von Geschäftsprozessen und einem klar strukturiertem Einführungskonzept. Das opensource ERP Multitanlent für den Mittelstand beinhaltet komplexe Komponenten wie Projektmanagement, FIBU, Warenwirtschaft, Einkauf, Verkauf. Das Opensource ERP, CRM und DMS System ist Multi - Org, Sprach, Druck und Währungsfähig. Werden Sie Partner von OpenZ, beim Hersteller Zimmermann-Software, mit einem Opensource ERP System, das Ihr Leistungssektrum erweitert. Ein Pool von internationalen Referenzkunden und Technologiepartnern und selbstverständlich ein ERP Demosystem runden das Bild ab. erp2go ermöglicht webbasiertes und verteiltes Arbeiten mit PC, Laptop, IPad, IPhone udn vielen anderen Geräten. OpenZ lässt durch die Schnittstellentechnologie SOAP zu, dass Webshops, CMS Systeme, Kassensysteme ( POS . openbravo ), Scanner und Email Systeme angebunden werden können. Durch Onlinehandbuch und Videotutorials erhalten Sie eine optimale Unterstützung bei Schulungen, bei der Implementierung und beim eigentlichen Roll Out des Open-Source ERP Systems. Die Firma Zimmermann-Software bietet somit ein großes Spekturm im OpenSource Bereich an, weitere Cloud Services sind Software as a Sercide (SaaS), virtuelle Maschinen (VM), Service Level Agreements (SLA´s), Virtual Private Network (VPN) und viele weitere. Eine Optimale Implementierung erhalten Sie beim Opensource ERP System OpenZ durch professionelle Analyse und Beratung, durch individuelles Projektmanagement, durch Schulungen Online und vor Ort und durch einen personalisierten Support.
Mittwoch, 25. April 2012
Dienstag, 24. April 2012
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP VM für Windows
OpenZ Open Source ERP: OpenSource ERP VM für Windows: Open Source ERP OpenZ bringt Virtuelle Maschine für Windows auf den Markt. Somit kann jeder das System auf seinem PC installieren und...
OpenSource ERP VM für Windows
Open Source ERP OpenZ bringt Virtuelle Maschine für Windows auf den Markt.
Somit kann jeder das System auf seinem PC installieren und ausprobieren.
Eine CD oder das Downloadfile gibt es kostenlos beim Hersteller Zimmermann-Software.
OpenZ 2.6.04.044 Open Source ERP
Version OpenZ 2.6.04.044 nun als Download verfügbar.
- Datev Import / Export
- Seriennummernverwaltung
- Projektmanagement mit Produktion
- u.v.m. verbessert, überarbeitet und weiter entwickelt !
Open Source ERP Lösungen für KMU
PR MELDUNG
Warenwirtschafts-Lösungen für KMU
auf Basis Freier Software
gefördert durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Institution Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr einen Testbericht zu OpenZ unter dem Titel "ERP Lösungen auf Basis Freier Software Teil 2" herausgegeben.
Diesen Bericht können Sie downloaden unter: http://www.openz.de/images/flippages/leitfaden.pdf
OpenZ webbasiertes Open-Source ERP-System
OpenZ webbasiertes Open-Source ERP-System
STARTET durch ! und bringt KMU zum fliegen!
STARTET durch ! und bringt KMU zum fliegen!
OpenZ, das webbasiertes Open-Source ERP-System, etabliert sich erfolgreich in deutschen Mittelstandsunternehmen. Das System ist vollständig an den deutschen Markt angepasst und glänzt mit ständiger und agiler Weiterentwicklung, dem Ausbau des Partnervertriebsnetzwerkes und einem komplett neuen Web-Portal für Interessenten, Kunden und Technologiepartner unter openz.de.
Compiere, ADempiere und OpenBravo, die alle auf dem gleichen Code basieren, galten lange Zeit als die besten CRM- und ERP-Systeme der Open-Source-Gemeinde. Während diese gerade in Übersee in Tausenden Unternehmen zum Einsatz kommen, ist die Akzeptanz von freien Business-Lösungen gerade in Deutschland sehr niedrig.
Die Hauptgründe: Die fehlenden Anpassungen an den deutschen Markt bedingt durch geltendes Handels- und Steuerrecht. OpenZ entspricht diesen Anforderungen und bietet die Sicherheit, kommende Änderungsanpassungen in das System einfließen zu lassen.
OpenZ etabliert sich nunmehr sehr erfolgreich im deutschen KMU-Markt. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Institution Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr zur CeBIT 2012 einen Testbericht zu OpenZ unter dem Titel "ERP Lösungen auf Basis Freier Software Teil 2" herausgegeben.
Mehr Erfolg dank ERP, DMS und CRM
Längst haben Unternehmen - quer durch alle Branchen - erkannt, dass Sie Ihre Kundenkontakte und die unternehmensinternen Planungen in der Vergangenheit häufig vernachlässigt haben. Dabei ist es in Zeiten steigenden Wettbewerbsdrucks für Unternehmen essentiell, dass sie diese Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Nur so können sie in einem immer härter werdenden Konkurrenzkampf bestehen. OpenZ leistet dabei wertvolle Dienste und kann ein wichtiger Baustein für den langfristigen Unternehmenserfolg sein.
Mit OpenZ steht Ihnen jetzt ein freies System zur Verfügung, mit dem Sie alle relevanten Aufgaben im Unternehmen abdecken können. Als webbasierte Lösung kann OpenZ von jedem beliebigen Internet-Browser weltweit genutzt werden.
So wird professionelles Enterprise-Resource-Planning, Customer-Relationship- und Dokumenten-Management fast zum Kinderspiel.
Eine OpenZ-Demoversion finden Sie auf der Seite des Herstellers.
Professionelle Dokumentation
Ein Manko der meisten Business-Lösungen, die aus dem Open-Source-Umfeld kommen: Meist gibt es keine brauchbare Dokumentation. Doch auch hierfür ist gesorgt, auf dem neuen Portal des Herstellers finden Interessenten, Kunden und auch Technologiepartner diverse Dokumentationen und Onlinehilfen, wie zum Beispiel: Online-Wiki, Video-Tutorials, eine Bestellmöglichkeit für ein Handbuch als Printmedium und viele mehr.
Betriebswirtschaftliches Spektrum und Funktionalität
Das ERP-System OpenZ ist in vielen Anwendungsbereichen ausgereift und stellt hohe Funktionalität bereit. Die Module Stammdaten-Verwaltung, Bestellwesen, Angebots- und Auftragsverwaltung, Lagerverwaltung, Materialbedarfsplanung, Kostenrechnung, Anlagenverwaltung und Projektmanagement sind Basisbausteine von OpenZ. Zusätzlich steht Ihnen eine komplette Finanzbuchhaltung mit DATEV-Schnittstelle (Export sowie Import) zur Verfügung. Reportings durch frei konfigurierbare Dimensionsanalysen im Einkauf, Verkauf und Materialwirtschaft geben Ihnen die Möglichkeit, Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung auf Knopfdruck zu erhalten.
Darüber hinaus bietet das System, begründet durch den internationalen Entwicklungsprozess, Multi-Organisations-, Multi-Währungsfähigkeit und Mehrsprachigkeit.
OpenZ, das webbasierte Open-Source ERP-System, etabliert sich erfolgreich in deutschen Mittelstandsunternehmen. Das System ist vollständig an den deutschen Markt angepasst und glänzt mit rasanter Weiterentwicklung, dem Ausbau des Partnervertriebsnetzwerkes und einem komplett neuen Web-Portal für Interessenten, Kunden und Technologiepartnern unter www.OpenZ.de.
Abonnieren
Kommentare (Atom)




















